._ Seite befindet sich im Aufbau. –
Rückblick:
Ibrahim Keivo & NDR Bigband
Der Höhepunkt des Abends ist ein bekanntes Liebeslied – Sari Gelin erzählt eine Romeo und Julia-Geschichte über die Liebe eines Christen zu einer Muslima. In einer meisterhaften Interpretation erklingen – gesungen und auf Bouzuki begleitet – Lieder von Ibrahim Keivo, der sowohl in seiner Heimat Syrien als auch in Europa ein gefeierter Star ist.
Mitwirkende
Ensemble Megaphon
Ibrahim Keivo – Gesang und Bouzuki
Kaveh Madadi – Perkussion und Gesang
Markuschor der Kulturkirche Markuskirche Hannover (Chorleitung: Martin Dietterle)
Kammerorchester Junge Streicher der Musikschule der Landeshauptstadt Hannover
Iranisches Ensemble Gohar (Leitung Ehsan Ibrahimi)
Flüchtlingschor (Leitung Mohsen Rashidkhan)
Künstlerische und musikalische Leitung: Lenka Župková
28. März 2016, 10.30 Uhr
Ostermontag Festgottesdienst
Bachkantate: "Ich hatte viel Bekümmernis" BWV 21
MarkusChor, Gesangssolisten, Camerata di San Marco,
Ltg. Kantor Martin Dietterle
Predigt: Superintendentin Bärbel Wallrath-Peter
Okuli, 3. Sonntag der Passionszeit
28. Februar 2016, 10.30 Uhr
Musikalischer Gottesdienst
LSn. Dr. Ingrid Spieckermann (Predigt)
Barbara Höfling (Mezzosopran)
Helian-Quartett
In diesem musikalischen Gottesdienst wird Dr. Ingrid Spieckermann zum letzten Mal in ihrer aktiven Zeit als Landessuperintendentin in der Markuskirche predigen. Wir danken ihr für diese Gottesdienste in der Markuskirche in den vergangenen Jahren. Auch diesmal stehen Werke des 20. Jahrhunderts im Mittelpunkt, Arvo Pärts Vertonung des 121. Psalms „Pigrim’s Song“ sowie die Motette „Es sang vor langen Jahren“ (beide 1984)
Ausführende sind die Mezzosopranistin Barbara Höfling aus London, sie wird begleitet vom Helian-Quartett Hannover. Die Orgel spielt Kantor Martin Dietterle, Liturgie Pastor Bertram Sauppe.
„Locatelli oder die lauschende Lupe“
Samstag, 6. Februar 2016, 15:30 Uhr, Konzert für Kinder und Erwachsene, Eintritt: pay what you can, kein Vorverkauf. Einlass ab 15:00 Uhr
Kommt mit auf Entdeckungsreise durchs Kammerorchester la festa musicale! Forscherin Fritzi (Konzertpädagogin Britta Riedmiller) erkundet die Streichinstrumente mit ihren Höhen und Tiefen und löchert die BarockmusikerInnen. Eine abwechslungsreiche Stunde voller Überraschungen für jung und alt mit Musik von Francesco Geminiani und Pietro Locatelli!
la festa musicale lädt ein zum Konzertabend ITALIA!
6. Februar 2016, 19:00 Uhr, Eintritt: pay what you can, kein Vorverkauf. Einlass ab 18:30 Uhr
Die zwölf MusikerInnen des Ensembles treten in barocken Concerti für Streicher und Cembalo von Vivaldi, Valentini, Locatelli und Geminiani reihum in Wettstreit: Sie konzertieren im ursprünglichen Sinn des Wortes und spielen sich im Solo und Tutti die Bälle zu.
Spielerische Virtuosität, ohne die großen Themen und Gefühle aus den Augen zu verlieren: das ist die Stärke der italienischen Musik des 18. Jahrhunderts und des Barockensembles la festa musicale. Was Menschen lieben und womit sie ringen, tiefe Trauer und Lebensfreude, Individualität und Gemeinschaft, wird in dieser Musik verhandelt, weshalb sie uns auch heute noch unmittelbar packt.
Nach dem Prinzip pay what you can ist jede/r willkommen zu diesem besonderen Konzertabend, auch Menschen, die aufgrund ihrer Flucht oder anderer Ursachen mittellos in Hannover leben.
Gloria-Advent mit Nils Landgren & friends und der Chorakademie Lübeck 30. Nov. 2015, 20 Uhr
Nils Landgren (* 15. Februar 1956 in Degerfors, Värmland) ist ein schwedischer Posaunist und Sänger. Er ist einer der erfolgreichsten europäischen Jazzmusiker.
"Weil wir gerne Advent mit euch allen feiern wollen und zwar am liebsten mit Musik, bieten wir gemeinsam mit der Chorakademie Lübeck unter Leitung von Rolf Beck eine musikalische Adventsreise an. Zum Teil jubelnd, zum Teil still und nachdenklich. Manchmal groß und mächtig, manchmal ganz klein aber fein. Gemeinsam mit dem Chor werden wir Musik von Georg Friedrich Händel, Johann Sebastian Bach, Henry Purcell und Antonio Vivaldi singen und spielen, aber auch traditionelle Adventslieder, besonders arrangiert für diesen ganz besonderen Anlass." (Nils Landgren)
Ticketservice: 040 413 22 60 // 01806 62 62 80 (Festnetz: 0,20€/Anruf, Mobilfunk: max. 0,60€/Anruf))
kj.de // tickets@kj.de
MOYA BRENNAN („Voice of Clannad“) “Irish Christmas” Tour 2015
MOYA BRENNAN („Voice of Clannad“)
“Irish Christmas” Tour 2015
Sonntag, 1. Advent, 29.11.2015 – 19 Uhr
Als U2-Sänger Bono sagte, dass MOYA BRENNAN „eine der großartigsten Stimmen hat, die das menschliche Ohr je gehört hat“, sprach er aus, was viele schon seit langem über die Stimme von Clannad wissen: Sie scheint nicht von dieser Welt zu sein!
MOYA BRENNAN hat mit Clannad seit 1975 mehr als 20 Millionen Alben verkauft, ihr Duo Voices and Harps mit Cormac de Barra ist nicht weniger erfolgreich. Weltweit ist sie für ihre sinnliche und ausdrucksvolle Stimme bekannt, die bereits Papst Johannes Paul II. und Papst Benedict XVI live in Rom faszinierte. Musiker wie Paul Young, Ronan Keating und andere große Namen waren bei der Zusammenarbeit mit der Virtuosin begeistert. Ihr unbeschwerter Gesang und die zeitlose Musik präsentiert sie dieses Jahr in ihrer beliebten „Irish Christmas“ Tour! Die speziell für die besinnliche Jahreszeit entwickelte Show versetzt den Zuhörer in vorweihnachtliche Stimmung und lässt ihn in jener oftmals hektischen Zeit kurz innehalten und den Alltagsstress vergessen.
Für ein harmonievolles Konzert sorgt MOYA’s Konzertrepertoire mit einer facettenreichen Auswahl von traditionellen Europäischen und Irischen Weihnachtsliedern, einigen Clannad-Songs sowie diversen Liedern ihrer Solo-Alben und ihrer Filmmusik-Kompositionen. Begleitet von ihrer außergewöhnlichen Band präsentiert MOYA BRENNAN in Instrumentalstücken zudem gerne ihre Virtuosität an der Harfe. Die Konzerte der Künstlerin auf der „Irish Christmas“ Tour 2015 finden fast ausschließlich in wunderschönen Kirchen statt, diese bilden die perfekte Kulisse für einen unvergesslichen Konzertabend!
Karten gibt es für 35,70€!
Karten an allen örtlich bekannten Vorverkaufsstellen und Konzertkassen!
Ticket- und INFO-Hotline: 0531 34 63 72 oder über diesen Link:
Die Kulturkirche lädt die Komponisten
am 8.11. um 10.30 Uhr in den Gottesdienst ein.
Der Komponist Woosung Cho
beschäftigt sich seit Langem mit Zhuangzi, einem der wichtigsten daoistischen Philosophen in der chinesischen Kultur, insbesondere
mit seinem berühmten Gleichnis vom Traum des Schmetterlings.
Dabei versucht er, die Phase der Verwandlung und die unterschiedlichen
Zustände ins Musikalische zu übertragen. Woosung Cho
entwickelt damit seinen besonderen Umgang mit den Themen Zeit,
Klang und Form experimentell weiter. Die zur Aufführung kommenden
Kompositionen wurden während seiner Stipendienzeit neu bearbeitet,
hinzu kommt außerdem noch ein neue Komposition für Flöte und Live-
Elektronik als Uraufführung.
Der Komponist Cheng-Wen Chen
...ist von seinen kulturellen Wurzeln, vor allem von der chinesischen Philosophie des Laozi sehr geprägt und versucht durch seine Musik, diese dem europäischen Verstehen zugänglich zu machen. In »Orchidee« reflektiert die symbolische Ebene einen demütigen Menschen in der chinesischen Literatur. In »Libra« wird die
Balance / Harmonie klanglich und szenisch ausgelotet.
Das Doppelporträtkonzert mit dem Zafraan Ensemble aus Berlin
wird in der Markuskirche Hannover stattfinden. Im Programmheft ist über die Markuskirche zu lesen: "Dort findet sich eine besondere Akustik, die für solche kleineren Ensemblebesetzungen und die elektronischen Kompositionen sehr geeignet ist. Zudem ist die Markuskirche signifikante Kulturkirche und versteht sich als Ort der Begegnung und des Dialog mit zeitgenössischen Künsten."
Woosung Cho
»forest elf«
für solo Violine (2013/15)
» As ation «
für Flöte und Live-Elektronik (UA)
»Butterfly Dream«
für Streichquartett (2011/15)
»Duo«
Quintett für Flöte, Klarinette, Violine,
Violoncello und Schlagzeug (2013/15)
Cheng-Wen Chen
»Chin-Ko-Chi « III
für Bassflöte und Live-Elektronik (2010/11)
»Der Nebel, der Vogel und der Prophet«
Akusmatische Komposition (2012/13)
»Orchidee«
für solo Violoncello und Live-Elektronik
mit Schlagzeug (2013/15) (UA)
»… in der Welt …« II
Akusmatische Komposition (2015)
»Libra«
für einen Beckenspieler mit Live-Elektronik (2013)
Musiker/ Besetzung
Zafraan Ensemble (Berlin):
Flöte: Liam Mallett
Klarinette: Miguel Pérez Iñesta
Violine: Emmanuelle Bernard
Violine: Katharina Paul (als Gast)
Viola: Josa Gerhard
Violoncello: Martin Smith
Schlagzeug: Daniel Eichholz
Klangregie: Antoine Daurat
KOMPONISTEN
Woosung Cho
wurde 1979 in Seoul geboren. 2001 bis 2005 absolvierte
er das Kompositionsstudium an der Changwon National Universität bei
Prof. Inchul Kim und Sukhee Cho. Sein anschliessendes Masterstudium
an der Hochschule für Musik und Theater in Hamburg bei Prof. Dr. Manfred
Stahnke schloss er 2011 erfolgreich ab. Im Abschluss hat er in der Komposition
Soloklasse bei Prof. Oliver Schneller, Prof. Rebecca Saunders,
Joachim Heintz und Gordon Williamson an der Musikhochschule Hannover
abgeschlossen. Neben privaten Kompositionsstudien bei Jusub Lim
beteiligte Woosung Cho sich von 2006 bis 2012 an Unsuk Chins Projekt
„Ars Nova“ für die Seoul Philharmonie. Er hat an zahlreichen Meisterkursen,
unter anderem bei Georges Aperghis, Kaija Saariaho, Mark André,
Misato Mochizuki, Günter Steinke, Tom Johnson und Younghi Pagh-Paan
teilgenommen. Für seine Musik erhielt Cho Preise und Auszeichnungen
unter anderem in folgenden Wettbewerben: 1. Preis im Nanpa National
Kompositionswettbewerb, 1. Preis im Youngnam Kompositionswettbewerb,
Auszeichnung im Concorso Internazionale di Composizione „Citta
di Montalto Ligure“in Italy, New Music Miami ISCM composition competition
in USA, Seoul Contemporary Music Festival, Hildesheim Kompositionswettbewerb,
Daegu International Contemporary Music Festival.
Aufführungen bei inländischen und internationalen Festivals: „CAGE
UNDER GROUND“, anlässlich seines 100. Geburtstags in der Staatsoper
Hannover, „Debussy-Festival Klaviermarathon“ in Hamburg, „European
Liedforum Vilnius 2013 in Litauen“, „Musik 21 Festival 2012 Hildesheim
und Alfeld“, „Kunstfestspiele Herrenhausen 2013“, Daism Contemporary
Music Festival, Fest für Bernd Alois Zimmermann „Zwischen den Zeiten“
an der Staatstheater Hannover. Zusammenarbeit u.a. mit Ensemble
Mosaik, Esbjerg, Musica assoluta, Ensemble PRO ARTIBUS Hannover
und Studierenden aus Vilnius, Warschau, Bukarest, Berlin, Hamburg und
Hannover. Seit Juli 2014 wird er vom niedersächsischen Ministerium für
Wissenschaft und Kulturen als Stipendiat gefördert.
Cheng-Wen Chen,
geboren 1980 in Nantou, Taiwan. Kompositionsstudium
in Taiwan und Deutschland, 2010-12 an der Hochschule für Musik,
Theater und Medien Hannover (Konzertexamen) bei Gordon Williamson
und Joachim Heintz, seit 2012 elektroakustische Komposition an
der Hochschule für Künste Bremen bei Kilian Schwoon. Verschiedene
Preise und Stipendien: Auftragswerk für die EXPO 2015 in Mailand,
Bremer Komponistenpreis 2014, Kompositionsstipendium des Landes
Niedersachsen 2014, Deutschland-Stipendium 2013, Hildesheimer
Glockenspiel Wettbewerb 2012, u.a. sowie Aufenthaltsstipendien in
den Künstlerhäusern in Lauenburg/Elbe (2015), Eckernförde (2015) und
Worpswede (2014).
ZAFRAAN ENSEMBLE
Das Zafraan Ensemble aus Berlin ist ein junges und
vielseitiges Ensemble für zeitgenössische Musik, das sich durch seine
hohe musikalische Qualität und innovative Konzertformate auszeichnet.
Dies spiegelt sich unter anderem in zahlreichen Preisen bei renommierten
internationalen Wettbewerben und der Zusammenarbeit mit den bedeutendsten Komponisten unserer Zeit wider.
MarkusChor, Ltg. Martin Dietterle
Sonntag, 18.10.15, 18 Uhr
Joseph Haydn: Die Schöpfung
Orchester musica assoluta
Miriam Meyer (Sopran), Anna Bineta Diouf (Alt), Simon Bode (Tenor), Henryk Böhm (Bass)
Eintritt 25/20/15/8 Euro Buchhandlung Leonie Konertz, Lister Meile und Buchhandlung An der Marktkirche
BRACHIAL LEISE :: LETZTE INSTANZ KIRCHEN-AKUSTIK-TOUR
9. Oktober 2015
Im Oktober geht die Letzte Instanz auf eine exklusive Konzertreise. Nachdem sich die sächsisch-fränkisch-bayerisch-türkischen Rockband aus Dresden vor sieben Jahren zuletzt auf eine Akustiktournee begeben hat, ist viel passiert. Die Albumtrilogie „Schuldig“ – Heilig“ – Ewig“ und die Platte „Im Auge des Sturms“ sind entstanden und die Band hat zusammen mit ihren Fans das 15-jährige Jubiläum gefeiert (und hat dieses Event auf einer tollen Live-DVD veröffentlicht). Nun ist es Zeit, eine Auslese all jener Songs aus dieser Zeit sowie ältere Werke in ein neues Gewand zu kleiden und in einer akustischen und bewusst intim gehaltenen Stimmung neu zu interpretieren. Die Letzte Instanz wird Konzerte spielen, die auch in der stromlosen Variante ihrem Credo „Brachialromantik“ alle Ehre machen. Unterstützung bekommen die Jungs von drei wundervollen Kolleginnen, die sie mit ihren Instrumenten und Stimmen begleiten und zu einem runden und exklusiven Event beitragen werden. Niemand geringeres als die Violinistinnen Frau Schmitt von Subway to Sally und Ally Storch alias Ally the Fiddle werden das männliche Streicherduo zu einem kleinen, liebevollen Kammerorchester komplettieren, während Lisa Morgenstern als zuweilen extrovertierte Pianistin an ihrem Instrument brillieren wird. Als besonderes Highlight wird Frau Schmitt im Rahmen dieser Tour ihr Debüt als Solokünstlerin geben und exklusiv ihr neues Programm vorstellen.
Benefizkonzert des Hospiz Luise
Das Hospiz Luise in Hannover Kirchrode ist eine Einrichtung der Kongregation der Barmherzigen Schwestern vom heiligen Vinzenz von Paul in Hildesheim. Es sieht sich in der Tradition mittelalterlicher Hospize in denen Menschen unterwegs für ihre Weiterreise gestärkt wurden.
Im Hospiz Luise werden schwer kranke und sterbende Menschen sowie ihre Angehörigen und Freunde begleitet.
Für das gesamte Programm klicken Sie bitte auf diesen Link.
Stuttgarter Hymnus Chorknaben
Montag, 1. Juni 2015, 19.30 Uhr
Eintritt frei. Spenden erbeten.
mit Werken von F. Mendelssohn Bartholdy, M. Eggert, J. S. Bach u.a.
In den Pfingstferien sind die Stuttgarter Hymnus-Chorknaben vom 28. Mai bis 2. Juni auf Einla-dungstournee zum Kirchentag, der anschließend vom 3. bis 7. Juni in Stuttgart stattfindet. Die Tournee führt die Knaben und jungen Männer von Magdeburg (Dom) über Berlin (Dom) und Hamburg (Sankt Michaelis) nach Hannover, wo sie am 1. Juni um 19.30 Uhr in der Markuskirche ein Konzert geben. Auf dem Programm stehen u.a. Werke von Johann Sebastian Bach und Felix Mendelssohn Bartholdy sowie Auszüge aus der Auftragskomposition „Vom Himmel und der ganzen Welt“ (Deutsche Messe für Knabenchor a cappella) von Moritz Eggert, deren Gesamturaufführung durch den renommierten Knabenchor beim Kirchentag zu hören sein wird. Die Leitung hat Hymnus-Chorleiter Rainer Homburg.
Die Einladungstournee findet statt im Rahmen des Regionalen Kulturprogramms des Kirchentages.
Mit jährlich rund 45 Gottesdiensten und Konzerten in Stuttgart, Baden-Württemberg aber auch weit über die Landes- und Bundesgrenzen hinaus wirbt der Chor in der Welt für den Namen der Stadt Stuttgart. Konzertreisen führten die Stuttgarter Hymnus-Chorknaben in den vergangenen Jahren mit großem Erfolg ins europäische Ausland, die deutschen Metropolen sowie im Jahr 2014 an die Ost-küste der USA.
In dem vom Evangelischen Kirchenkreis Stuttgart getragenen Chor erleben die Kinder und Jugendlichen wie wichtig es ist, dass man sich im Chor aufeinander verlassen kann. Auch bei Reisen und der jährlich stattfindenden Chorfreizeit stehen für alle die Gemeinschaft und der respektvolle Umgang miteinander an vorderer Stelle.
Als ältester und größter Knabenchor Stuttgarts leisten die Stuttgarter Hymnus-Chorknaben mit ihren gut 200 Mitgliedern wertvolle Arbeit im Bereich der musikalischen Jugendbildung und Förderung. Seit ihrer Gründung im Jahr 1900 werden Jungen und junge Männer im Alter von fünf bis circa fünfundzwanzig Jahren unter den Aspekten „Begabung – Förderung – Herausforderung – Können – Gemeinschaft“ musikalisch ausgebildet. Auf internationalem Niveau agierend ist die Zusammenarbeit mit renommierten Ensembles wie dem Stuttgarter Kammerorchester oder Musica Fiata Programm.
Carl Orff - Carmina Burana
Sonnabend, 30. Mai 2015, 19.30 Uhr
Ausführende:
Junges Sinfonieorchester Hannover
Kodály-Chor Hamburg
Uni-Chor der TU Braunschweig
Solisten:
Nadežda Senatskaya, Sopran
Kerry Jago, Altus
Samuel Hasselhorn, Bariton
Leitung: Tobias Rokahr
Karten können per eMail vorbestellt werden: karten@jso-hannover.de
8. Mai, 19.30 Uhr: Gedenkkonzert zum 70. Jahrestag des Kriegsendes
In Erinnerung an das Massaker von Sant’Anna di Stazzema, Lucca. Mit Luca Scandali (Orgel), Perugia, und Max Westermann (Trompete), Kassel. In Kooperation mit der deutsch-italienischen Kulturgesellschaft Hannover e.V. und dem Italienischen Generalkonsulat Hannover.
Ensemble VOKTETT
Im Rahmen der Ausstellung "Himmel und Hölle" hielt Kurator Prof. Dr. Peter Rautmann einen Vortrag zum Thema "Bilder zwischen Apoklypse und himmlischem Jerusalem". Im Anschluss an den Vortrag begeisterte das Ensemble VOKTETT mit einem weit gefächerten a-cappella-Programm.
Musikalischer Gottesdienst am Ostermontag 2015
Jerusalem - Stadt der zwei Frieden